Produkt zum Begriff Kulturellen:
-
Waldmann, Peter: Elitenbildung im kulturellen und historischen Vergleich
Elitenbildung im kulturellen und historischen Vergleich , Die vorliegende Studie weicht von der in der Elitensoziologie verbreiteten Auffassung ab, dass die gesellschaftlichen und politischen Spitzenpositionen von Aspiranten besetzt werden, die sich im allgemeinen Konkurrenzkampf als besonders tüchtig und durchsetzungsfähig bewährt haben. Kritisiert wird daran meist, dass im Auswahlprozess Angehörige der niederen sozialen Schichten benachteiligt würden. Das Ausleseverfahren als solches bleibt dabei außen vor. Peter Waldmanns Studie setzt hier mit der Frage an: Was müssen Gesellschaften tun, damit die jeweils Klügsten, Erfahrensten und Leistungsstärksten Führungspositionen einnehmen? Nicht zuletzt weil das heutige Elitenspektrum westlicher Gesellschaften weit vom Ideal der Elitenbildung abzuweichen scheint, verlangt diese Frage nach Klärung. Zu diesem Zweck geht die Studie historisch und kulturvergleichend vor. Sie umfasst in zeitlicher Hinsicht die Ära des Feudalismus und die sich daran anschließende Industrialisierungsphase, geht aber, von Ausnahmen abgesehen, nicht über die späten 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinaus. Der kulturelle Bogen der Untersuchung umspannt neben Deutschland auch Frankreich, die USA, Japan und China. Die Arbeit führt zu einigen transkulturell gültigen Einsichten: Den funktionalen Mittelpunkt der Elitenbildung bildete die Oberschichtfamilie, der aufgrund ihres Vermögens, ihres über die Generationen hinweg angesammelten Erfahrungsschatzes sowie eines den Nachkommen tradierten Tugendkanons eine Schlüsselrolle in der Aufrechterhaltung der Elitenkontinuität zufiel. Auf die Primärsozialisation im Schoße der Familie folgte meistens eine Anlern- und Schulungsphase durch einen überlegenen Lehrmeister, der Eliteanwärter auf künftige Herrschafts- und Führungsaufgaben vorbereitete. Ein dritter in seiner Bedeutung nicht zu unterschätzender Bildungsfaktor war der Umstand, dass der Ausleseprozess nicht gemäß abstrakter Regeln erfolgte, sondern auf der Basis von Anweisungen und Direktiven konkreter Personen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
magnetoplan Zubehör-Set farbsortiert für Organisation, Planung
magnetoplan Zubehör-Set farbsortiert für Organisation, Planung
Preis: 39.16 € | Versand*: 4.99 € -
magnetoplan Zubehör-Set farbsortiert (blau, rot gelb, grün) für Organisation, Planung
magnetoplan Zubehör-Set farbsortiert (blau, rot gelb, grün) für Organisation, Planung
Preis: 54.73 € | Versand*: 4.99 € -
Fresow, Reinhard: Büro- und Projekt-Organisation
Büro- und Projekt-Organisation , Alle für die IHK-Prüfung erforderlichen Gesetze und rechtlichen Vorschriften in einem Band mit einem umfassenden und ausführlichen Register - das spart in der Prüfung Zeit und Nerven! Die Zusammenstellung orientiert sich an den Regelungen der DIHK-Hilfsmittelliste und enthält deshalb keine zusätzlichen Kommentare und Hinweise als die zulässigen Unterstreichungen und Querverweise. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche verschiedenen Tätigkeiten umfasst die Organisation und Verwaltung von Büro- und Sekretariatsaufgaben?
Die Organisation und Verwaltung von Büro- und Sekretariatsaufgaben umfasst das Terminmanagement, die Koordination von Meetings und die Bearbeitung der Korrespondenz. Außerdem gehören das Führen von Akten und die Pflege von Datenbanken zu den Tätigkeiten. Darüber hinaus fallen auch die Bestellung von Büromaterial und die Organisation von Dienstreisen in den Aufgabenbereich.
-
Was sind die gängigsten Methoden zur Organisation und Verwaltung von Akten in einem Büro?
Die gängigsten Methoden zur Organisation und Verwaltung von Akten in einem Büro sind die Verwendung von Ordnern, Registern und Ablagesystemen. Digitale Lösungen wie Dokumentenmanagement-Software und Cloud-Speicher werden ebenfalls häufig eingesetzt. Ein effizientes Labeling-System und regelmäßige Aktualisierung der Akten sind entscheidend für eine geordnete Verwaltung.
-
Was sind die gängigen Methoden zur Organisation und Verwaltung von Papierkram in einem Büro?
Die gängigen Methoden zur Organisation und Verwaltung von Papierkram in einem Büro sind die Verwendung von Aktenordnern, Ablagesystemen und digitalen Dokumenten. Aktenordner helfen dabei, wichtige Dokumente physisch zu sortieren und zu archivieren. Ablagesysteme und digitale Dokumente ermöglichen eine effiziente und schnelle Suche nach benötigten Unterlagen.
-
Wie beeinflussen Sprachnormen die Kommunikation in verschiedenen kulturellen Kontexten?
Sprachnormen können die Kommunikation in verschiedenen kulturellen Kontexten beeinflussen, indem sie den richtigen Gebrauch von Wörtern, Grammatik und Ausdrucksweise vorschreiben. Sie können auch dazu führen, dass bestimmte Wörter oder Ausdrücke als beleidigend oder respektlos angesehen werden. In einigen Kulturen können Sprachnormen dazu führen, dass indirekte Kommunikation bevorzugt wird, während in anderen direkte und klare Kommunikation bevorzugt wird.
Ähnliche Suchbegriffe für Kulturellen:
-
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Büro & Verwaltung
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Büro & Verwaltung - Branchenspezifische Sicherheit - Material: ABS-Kunststoff - Mit Gummidichtung und Wandhalterung - Inklusive 2 Arretierungen - Transparente Abdeckplatten zum Schutz der Füllteile - Variable Inneneinrichtung durch Trennstege - Plombierbar - Farbe: fluoreszierendes orange - Druck: schwarz / weiß - Maße: 400 x 150 x 300 mm - Inhalt: DIN 13169 plus branchenspezifische Zusatzausstattung - Verbandkasten E
Preis: 164.92 € | Versand*: 0.00 € -
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Büro & Verwaltung
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Büro & Verwaltung – Branchenspezifische Sicherheit – Material: ABS-Kunststoff – Mit Gummidichtung und Wandhalterung - Inklusive 1 Arretierung – Transparente Abdeckplatten zum Schutz der Füllteile – variable Inneneinrichtung durch Trennstege, plombierbar. – Farbe: fluoreszierendes orange – Aufdruck: schwarz / weiß – Maße: 310 x 130 x 210 mm – Inhalt: DIN 13157 plus branchenspezifische Zusatzausstattung - Verbandkasten C
Preis: 127.44 € | Versand*: 0.00 € -
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Büro und Verwaltung
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Büro und Verwaltung
Preis: 118.99 € | Versand*: 0.00 € -
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Büro und Verwaltung
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Büro und Verwaltung
Preis: 152.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie beeinflusst die Sprachstruktur die Kommunikation in verschiedenen kulturellen Kontexten?
Die Sprachstruktur beeinflusst die Kommunikation in verschiedenen kulturellen Kontexten, da sie die Art und Weise bestimmt, wie Informationen organisiert und übermittelt werden. In einigen Kulturen kann die Sprache hierarchisch strukturiert sein, was sich auf die Art und Weise auswirkt, wie Respekt und Autorität in der Kommunikation ausgedrückt werden. Die Grammatik und Syntax einer Sprache können auch die Betonung und Bedeutung von Wörtern und Sätzen beeinflussen, was zu Missverständnissen führen kann, wenn sie in einem anderen kulturellen Kontext verwendet werden. Darüber hinaus können kulturelle Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation die Art und Weise beeinflussen, wie Sprache in verschiedenen kulturellen Kontexten interpretiert wird.
-
Wie beeinflusst Blickkontakt die zwischenmenschliche Kommunikation in verschiedenen kulturellen Kontexten?
Blickkontakt spielt eine wichtige Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation, da er Vertrauen, Aufmerksamkeit und Interesse signalisiert. In einigen Kulturen wird direkter Blickkontakt als respektlos oder herausfordernd angesehen, während in anderen Kulturen direkter Blickkontakt als Zeichen von Offenheit und Ehrlichkeit interpretiert wird. In manchen Kulturen wird vermieden, Blickkontakt mit Autoritätspersonen zu halten, während in anderen Kulturen direkter Blickkontakt als Zeichen von Respekt und Höflichkeit gilt. Insgesamt ist es wichtig, die kulturellen Unterschiede im Umgang mit Blickkontakt zu verstehen, um Missverständnisse in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu vermeiden.
-
Wie beeinflusst Blickkontakt die zwischenmenschliche Kommunikation in verschiedenen kulturellen Kontexten?
Blickkontakt kann in verschiedenen kulturellen Kontexten unterschiedlich interpretiert werden. In einigen Kulturen wird direkter Blickkontakt als Zeichen von Respekt und Interesse angesehen, während in anderen Kulturen vermieden wird, direkten Blickkontakt herzustellen, um Respekt zu zeigen. In manchen Kulturen kann zu viel Blickkontakt als aggressiv oder unhöflich empfunden werden, während in anderen Kulturen als Zeichen von Offenheit und Ehrlichkeit angesehen wird. Daher ist es wichtig, sich der kulturellen Unterschiede bewusst zu sein und sich entsprechend anzupassen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine effektive zwischenmenschliche Kommunikation zu gewährleisten.
-
Wie beeinflusst Blickkontakt die zwischenmenschliche Kommunikation in verschiedenen kulturellen Kontexten?
Blickkontakt kann in verschiedenen kulturellen Kontexten unterschiedlich interpretiert werden. In einigen Kulturen wird direkter Blickkontakt als Zeichen von Respekt und Interesse angesehen, während er in anderen als unhöflich oder respektlos empfunden werden kann. In manchen Kulturen wird vermiedener Blickkontakt als Zeichen von Schüchternheit oder Unterwürfigkeit betrachtet, während er in anderen als Zeichen von Respekt oder Höflichkeit gedeutet wird. Insgesamt kann Blickkontakt die zwischenmenschliche Kommunikation in verschiedenen kulturellen Kontexten also stark beeinflussen und Missverständnisse verursachen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.